Kontakt
Ansprechpartner/in
Fr. Berthold, Hr. Starrach
Rothenberger Straße 5
90587 Obermichelbach
Parkmöglichkeiten: Vorhanden
Die Idee des Pflegedienstes Rosalie und der Betreuungsstuben entspringt dem sehnlichsten Wunsch eines Seniors nach wertschätzender und individueller Betreuung im Pflegefall. Durch die konsequente Umsetzung unseres Pflegeleitbildes verknüpfen wir die Würde unserer Patienten mit einer tatsächlichen Entlastung der pflegenden Angehörigen.
Anfahrt
Parkplätze vor Gebäude, Behindertenparkplatz vor Gebäude, ÖPNV-Haltestelle in der Nähe (<150 m Entfernung)
Weg zum Gebäude
Ebenmäßiger Belag, Gut beleuchtet, Kann nicht mit Hindernissen zugestellt werden
Beschilderung
Leicht erkenn- und auffindbar, Buchstaben > 5 cm, Hoher Farbkontrast
Eingang und Tür Gebäude
Türbreite > 90 cm, Tür leichtgängig, Feststellbar, Schwellenfreier Zugang, Bei Bedarf Assistenz durch Mitarbeiter:innen, Klingel und Gegensprechanlage vom Rollstuhl aus erreichbar
Zugang zur Einrichtung im Gebäude
Gebäudetür ist Tür zur Einrichtung, Alle Räume zur Nutzung durch Patient:innen/Kund:innen/Besucher:innen im Erdgeschoss
Behandlungs- und Therapieräume
Türbreite bei allen Räumen mit Nutzung durch Patient:innen und Begleitpersonen > 90 cm, Empfangstresen mit abgesenktem Bereich/Schalterplatz für Rollstuhlfahrer:innen, Platz für Elektro-Rollstuhl im Wartebereich, Aufbewahrungsfläche für Hilfsmittel, Umkleiden nicht vorgesehen, Untersuchungs-/Behandlungsräume mit 1,50 x 1,50 m Bewegungsfläche, Lifter und weitere Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer:innen vorhanden
Beratungstellen und sonstige Einrichtungen
Bewegungsfläche für E-Rollstuhl (min. 1,50 x 1,50 m) direkt vor Ansprechpartner:innen, Türbreite bei allen Räumen mit Besucherverkehr > 90 cm, Schwellenfreier Zugang zu allen Räumen mit Besucherverkehr, Beratungsplätze auf Augenhöhe für Rollstuhlfahrer:innen und Besucher:innen mit Mikrosomie, Zusätzliche Sitzgelegenheit für Assistenzen und Begleiter:innen vorhanden
Kommunikation mit gehörlosen Patient:innen
Terminvereinbarung per E-Mail, Terminvereinbarung per Fax, Terminvereinbarung per SMS, Befundbesprechung per E-Mail und in Einfacher Sprache möglich, Bereitschaft zur Kommunikation über Teledienste (auf Gerät gehörloser Besucher:innen)
Erfahrung mit besonderen Bedürfnissen von Besucher:innen mit Behinderung
Erfahrung mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen (geistiger Behinderung), Erfahrung mit Menschen mit psychischen Erkrankungen (seelischer Behinderung), Erfahrung mit Menschen mit Sinneseinschränkungen (Seh-, Hörbehinderung)
Sensibilisierte Umgebung
Zeit und Geduld für Umgang mit Menschen mit Einschränkungen vorhanden
Toiletten
Besucher-WC, Behinderten-WC, WC mit 1,50 x 1,50 m Bewegungsfläche, WC mit Haltegriffen, Notruftaster mit Schnur-Aufhängung (aus jeder Höhe nutzbar)